ALB-TRAUM-WELTEN

Albtraumwelten ist ein Raum der Kunst für Jugendliche in Winterthur. Im Rahmen von Werkateliers setzten sich junge Menschen mit der Frage auseinander, wie sich Albträume in Träume für die Zukunft wandeln können.

Edition 2025

 

Die Schaufensterinstallationen entstanden in diesem Jahr in Werkateliers mit Jugendlichen der Therapiestation vom Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) des Kantonsspitals Winterthur (KSW). 

Die Werke sind vom 18. März bis zum 3. April in den Schaufenstern von 10 Geschäften der Altstadt von Winterthur zu sehen. 

 

Mit dabei: Stadtbibliothek Winterthur, Bolli Textilwaren, Mink Polsterwerkstatt, Jugendhaus Winterthur, Jugglux, Lieblingsmarkt, Caritas Secondhand, Crazy Dress, Ademas

Unterstützt von: Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich, Winterthur Kultur Komitee

 

Projektleitung inArtes: Bernadette Braun und Andrea Grieder 

Projektleitung SPZ: Gabriela Kunz und Natascha Scurio

 

Förderung durch Kultur Komitee Winterthur 

 

Albtraumwelten 2025 wurde vom Kultur Komitee Winterthur zur Unterstützung ausgewählt. Das zuständige dritte Kultur Komitee Winterthur (2023) wurde zufällig aus der Winterthurer Stadtbevölkerung ausgelost. Die 37 Mitglieder haben sich intensiv mit Fragen rund um die Kulturförderung beschäftigt, die 134 eingereichten Gesuche gesichtet und anhand von Förderkriterien darüber verhandelt, welche Projekte gefördert werden. Albtraumwelten gehörte dazu! 

Jedes geförderte Projekt hat einen Götti oder Gotti. Albtraumwelten freut sich riesig über die Förderung durch Kultur Komitee Winterthur und danke dem Götti Simon Moser für die grossartige Unterstützung. 

Simon Moser begründet die Förderung mit folgendem Kommentar: 

 

"Ein Projekt, das Jugendliche direkt ansprechen, inspirieren und zu einer Tätigkeit bewegen soll, ist sehr unterstützungswert. Und dass dann noch eine breite Öffentlichkeit angesprochen wird, macht es noch schöner. Wichtig war uns insbesondere die direkte Ansprache von Jugendlichen, das "ins Handeln bringen", die niederschwellige Zugänglichkeit und dass das Projekt als Ganzes zum Nachdenken anregt." 


Edition 2024

Albtraumwelten entstand im Jahr 2024 mit den 6. Klasse-Altstadt-Schulhaus-Künstler*innen und Rosina Steiger, Klassenlehrperson. 

Die Werke sind vom 27. Februar bis zum 16. März in den Schaufenster der Geschäfte Bolli Textilwaren AG, Jugglux, Caritas Secondhand und Jugendhaus Winterthur zu sehen. 

 

Das Projekt wird unterstützt von Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich

 

Albtraumwelten dankt der grosszügigen Unterstützung unserer Sponsoren: 

  • Focusing-Institut Winterthur, Florian Christensen
  • Christina Hauser 
  • IKAMED Institute AG 

Albtraumwelten 2024 im Videohttps://youtu.be/YdtMPKXBdDQ


Edition 2022/23

Im Werkatelier 2022 entstand eine Reihe von Kunstwerken, die vom 22. Februar bis 18. März 2023 in Schaufenster von Geschäften in der Stadt Winterthur zu sehen sind (Stadtplan siehe unten) 

Die ausgestellten Werke entstanden in einem inArtes Werkatelier mit dem Jugendlichen und Künstler Adero. 

ZUM VIDEO: https://youtu.be/4Flpj_jayW0

"Making of' - Schaufenster-Installation Caritas Second Hand, Winterthur, vom 22.2. bis 18.3.2023

Wie der Wal über den Wogen zu weilen kam - Jugglux, Winterthur 

 

Steinberg Apotheke - Kunst wirkt! bei Herz- und anderen Beschwerden


inArtes Team Albtraumwelten

 

Bernadette BraunAndrea Grieder (Projektleitung) und inArtes Team Projektmitarbeiter (2022/2023) Ivan Casas

Das inArte Team wird für die Werkateliers 2023/2024 durch die Winterthurer Künstlerin Gabriela Huldi unterstützt

        


Medienstimmen zu Alb-Traum-Welten 

Download
Winterthurer Zeitung_22.02.2023
Winterthurer Zeitung.jpg
JPG Bild 1.4 MB
Download
Landbote_3 März 2023 Titelgeschichte
Seite_1_Der_Landbote_2023-03-03.pdf
Adobe Acrobat Dokument 637.2 KB
Download
Landbote_3 März 2023
Seite_5_Der_Landbote_2023-03-03.pdf
Adobe Acrobat Dokument 566.1 KB



Werk-Projekt 2022: Wechselspiel

 

schnapp dir einen Seidenfaden aus den Lüften

häng deinen kühnsten Wunsch daran

lass ihn flattern im Wind

 

Unsichtbar und machtvoll hat sich das Neue Platz verschafft in unserem Leben.

Bewährtes und Neues stehen sich gegenüber.

Das Neue fordert seinen Platz ein.

Wir sind angehalten, Vertrautes loszulassen.

Ein Wechselspiel von Loslassen und Festhalten.

 

Die letzten Ausstellungen haben gezeigt, wie verbindend und beglückend Kunst wirkt.  

InArtes lädt zur dritten künstlerischen Auseinandersetzung ein, mit einer abschliessenden Ausstellung. 

 

Inspirierte melden sich per Mail für weitere Informationen und Material zum neuen Werkprojekt an den Verein InArtes, Betreff: Wechselspiel

 


InArtes lädt ein ...

zu gestalterischen Projekten, zu gemeinsamem Tun, zu künstlerischen Auseinandersetzungen.

Hast Du eine eigene Idee? - Melde Dich verein@inartes.ch


Eindrücke von vergangenen Projekten

 

Einladung zu einem weiterführenden gestalterischen Projekt

 

Über 60 Personen lassen sich auf eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem von InArtes offerierten Quadratformat ein. Das einheitliche Material bietet die Möglichkeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen was noch gleich ist wie vor dem Lockdown oder es wird zum freien Experimentieren genutzt.

den kreis mit einem quadrat schliessen

Der jetzigen Zeit einen Ausdruck geben - Werke im Quadratformat

 

11. / 12. September 2021

 im Zeughaus 1, Winterthur

 


Walk Through - Window Exhibition

InArtes schliesst sich dem von  ArtCon initiierten Projekt  „Walk Through - Window Exhibition“ an.

Installationen aus dem Moment   

9. Januar - 6. Februar 2021

zu Gast bei der Hard Cover Art Gallery


Gestaltende

Karin Deola

Christoph Weber

Andreas Meier (eingeholte Segel)


Einladung zu einer gestalterischen Auseinandersetzung

 

Um der ausserordentlichen Situation während des Lockdowns 2020 kreativ zu begegnen, rief InArtes zum Gestalten auf. Vielen Dank den über 70 Gestalter*innen für ihre Leporellos.

leporellospuren

eine Ausstellung

 

12. / 13. September 2020

im Zeughaus 1, Winterthur